Vor allem, wenn die Einnahmen nicht gerade ein Taschengeldniveau haben, sondern sich plötzlich in monatlichen Summen niederschlagen, die an ein mittleres Gehalt erinnern. In den Bundesländern stimmen die Parlamente derzeit sukzessive über den Entwurf zum 3. Dieser soll nach Willen der Ministerpräsidentenkonferenz ab Sommer 2021 das Glücksspiel in Deutschland regeln. Stationäre Casinos und Wettbüros haben aufgrund des Online-Glücksspiels Umsatzeinbußen verzeichnet.
Erneut war insbesondere das virtuelle Automatenspiel von rückläufigen Einnahmen betroffen, die in geringere Abgaben an das Finanzamt resultieren. Ein ähnliches Bild wie bereits im Vorjahr lässt sich bei Betrachtung der einzelnen Quartale zeichnen. Auch im Jahre 2023 war insbesondere das virtuelle Automatenspiel vom rückläufigen Markt betroffen. Ende 2022 waren bereits 60 lizenzierte Online-Spielhallen auf dem Markt aktiv. Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise finden sich auf der Themenseite “Steuereinnahmen” im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Basisdaten und lange Zeitreihen können über die Tabellen in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Wie es in der Folge weitergehen könnte, wird von der finalen Ausgestaltung des neuen Glückspielstaatsvertrages abhängen. Einer der größten Vorteile des regulierten Online-Glücksspiels sind die Steuereinnahmen, die es generiert. Polen erhebt eine 12 % Umsatzsteuer auf Sportwetten und eine 50 % Steuer auf Online-Casino-Einnahmen. Diese Steuern tragen erheblich zum Staatshaushalt bei und finanzieren öffentliche Projekte, das Gesundheitswesen und die laut dem bericht Bildung. Bemerkenswert ist, dass die traditionellen Lotterien im Gegensatz zum Online-Glücksspiel stagnieren – wenn auch auf sehr hohem Niveau. So nahmen die Länder rund 1,66 Milliarden Euro an Lotteriesteuern ein.
Jede volljährige Person in Deutschland sollte nach Ansicht der Fragesteller die Freiheit haben, Angebote von Wett- oder Glücksspielanbietern zu nutzen. Nach Auffassung der Fragesteller wäre ein Verbot oder eine sehr strenge Regulierung des Wett- und Spielmarktes kontraproduktiv, da dann viele Spieler in den Graumarkt gehen würden. Dies würde die Gefahr von Spielsucht vergrößern und die Spieler können nicht einmal sicher sein, dass ihre Gewinne auch ausgeschüttet werden. Ebenso wären Präventionsmaßnahmen gegen eine Spielsucht schwerer umsetzbar und der Staat würde Steuereinnahmen verlieren. Das Online-Glücksspiel in Polen ist ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor geworden, der Steuereinnahmen generiert, Arbeitsplätze schafft und den Technologiesektor stärkt.
Das Online-Glücksspiel hat sich in Polen rasant entwickelt und sich von einer Nischenbranche zu einem milliardenschweren Sektor gewandelt. Mit technologischen Fortschritten und einer wachsenden Zahl von Spielern haben Online-Casinos und Wettplattformen die Wirtschaft des Landes erheblich beeinflusst. Aber wie genau hat diese Branche Polens Finanzlandschaft verändert? Deutschland braucht ein legales Glücksspielangebot, das fair, sicher und attraktiv ist. Andere Länder wie das Vereinigte Königreich oder Schweden setzen auf eine Besteuerung der Bruttospielerträge, was Anbietern mehr Spielraum lässt. „Es kann zu Angststörungen kommen, zu Depressionen, Problemen in der Schule, Leistungsabfall“, weiß Küpperbusch.